
Perfekte Bekleidung für den nächsten Urlaub günstig ergattern
2. Oktober 2014
Pleite im Urlaub
15. Oktober 2014Tribal – der neue Bauchtanz
Bis vor einigen Jahren war in Europa der klassische Bauchtanz die einzige Art des orientalischen Tanzes, der den breiten Massen bekannt war. Doch in den späten 60 er Jahren, Anfang der 70 er Jahren, entwickelte sich in Californien, USA eine Tanzrichtung, die sich zwar dem orientalischen Tanz zuordnete, jedoch keinerlei orientalische Herkunft hatte.
Der Tribal Dance war geboren.
Entstanden aus der Idee, einen Gruppentanz mit Bauchtanz zu verbinden, entwickelten sich entscheidende optische Unterschiede zum klassischen Bauchtanz.
Kostüme:
Das klassische Bauchtanzkostüm glitzert und schimmert, besteht aus leichten, schön fliegenden Stoffen in den buntesten Farben.
Beim Tribal Kostüm soll die enge Verbindung zur Erde durch Erdfarben und schweren, oft Baumwoll – Stoffen unterstrichen werden. Das klassische Tribal Kostüm besteht aus einer Pumphose, die unter mindestens einem weiten Rock getragen wird.
Das Oberteil ist in der Regel klassisch schwarz gehalten, wobei meist ein Choli mit kurzen Armen getragen wird, welches nur am Rücken gebunden wird.
Schmuck:
Während beim orientalischen Bauchtanz auch der Schmuck glitzert und glänzt, wird die Tänzerin beim klassischen Tribal Tanz mit altem, oft original Berberschmuck, in Massen geschmückt.
Das fängt beim Kopfschmuck an und ist mit reichlich Ringen und Ketten nicht beendet. Viele Stämme tragen Turbane und oft werden Oberteil und Gürtel mit alten Silbermünzen und, für den Tribal typischen, Wollbommeln verziert.
Tanz:
Um die wesentlichen Unterschiede zwischen Bauchtanz und Tribal zu erklären, muss man wissen, dass der Ursprung des Tribals in der Improvisation des Tanzes liegt.
Eine klassische Bauchtänzerin, die auf der Bühne einen Tanz darbietet, soll die Tänzerin in erster Linie schön aussehen lassen und dabei dem Anspruch einer möglichst hohen Tanz Technik gerecht werden. Der Tanz ist meistens eine Choreographie, oft von anderen Künstlern entwickelt. Die Tänzerin soll vor allem eins: Dem Publikum gefallen, daher sind die Tänzerinnen meist jung und hübsch.
Eine Tribal Gruppe bildet einen Stamm. Diese Tanzgruppe dagegen zeichnet sich in erster Linie durch ihren Stolz aus, den die Tänzerinnen, fast schon arrogant, beim improvisierten Tanzen ausdrücken. Ihr Tanz ist bodenständig, erdverbunden und im besten Fall können sie dem Publikum die Freude, die sie selber miteinander beim Tanzen haben, vermitteln, sodass der Funke überspringt. Hier spielt Alter und Aussehen kaum eine Rolle, Wert wird auf die Ausstrahlung gelegt.
Beim Tribal Dance werden durch versteckte und eingeübte Kommandos die Bewegungen und Kombinationen eingeleitet, die einen Tanz, auch durch Führungswechsel, interessant und abwechslungsreich machen. Die Tänzerinnen müssen sich und die Bewegungsabläufe der Tanzkolleginnen gut kennen, dadurch entsteht eine Spannung, die beim Tanz einer guten Gruppe auch im Publikum zu spüren ist.
Musik:
Während der Bauchtanz zu klassischen, aber auch modernen Musikstücken getanzt wird, tanzen die Tribal Tänzerinnen oft zu alter, gerne auch zu Folklore, Musik aus dem orientalischen Bereich.
Stilrichtungen:
Der klassische Bauchtanz ist im Laufe der Jahre moderner geworden, aber der Stil ist der gleiche geblieben.
Der Tribal begann als Gruppentanz und verzweigte sich schon bald in viele Stilrichtungen.
Die bekannteste hierbei ist der American Tribal Style, der die Tänzerinnen weltweit mit festgelegten Bewegungsabläufen miteinander tanzen läßt.
Eine weitere, starke Entwicklung geht in den sogenannten Tribal Fusion über. Fusion bedeutet nichts anderes, als dass der Tribal Stil mit anderen Stilen gemischt wird. Das kann beispielsweise eine Mischung mit spanischen, asiatischen oder Akzenten aus dem Balkan sein.
Meist wird der Tribal Fusion von Einzeltänzerinnen dargeboten und ist ein choreographierter Tanz, was ihn hier stark vom klassischem Tribal Dance unterscheidet. Die Kostüme sind moderner. Oft wird mit Hosen und knappen Oberteilen getanzt und die Musik ist meist modern bis mystisch.
Der klassische orientalische Tanz kann immer noch ein fesselnder Tanz sein, der fasziniert und den Zuschauer staunen lässt, wenn er gekonnt dargeboten wird. Leider wird er zu oft in die Schublade der billigen Animierdame gesteckt, da es solche Auftritte immer wieder zu sehen gibt.
In der Tanzszene hat schon lange eine Ablösung stattgefunden. Die neue Generation des Bauchtanzes ist der Tribal. Ob alleine oder mit dem Stamm getanzt, er fasziniert alleine durch seine Vielseitigkeiten, von denen hier nur Einige erwähnt sind.
Er zieht die Tänzerinnen in seinen Bann und vermittelt den tanzenden Frauen ein Gefühl von Stolz und Stärke, verbunden mit einer Menge Spaß in der Gruppe.